Feldenkraislehrerin Hannelore Deinhardt

Feldenkrais Methode

Über die Methode

Die Feldenkrais-Methode ist benannt nach ihrem Begründer Dr. Moshé Feldenkrais (1904-1984).

Er war Physiker, Judo–Experte und Ingenieur der Mechanik und beschäftigte sich intensiv mit Psychologie, Neurophysiologie und Kindesentwicklung, sowie mit anderen der Gesundheit verwandten wissenschaftlichen Disziplinen.

Bei Sportaktivitäten zog er sich ernsthafte Knieverletzungen zu, was ihn veranlasste, seine Aufmerksamkeit auf seine eigenen Bewegungen zu lenken. Dabei wurde für ihn die Intelligenz/Plastizität des Zentralen Nervensystems erfahrbar, sodass er in seinem täglichen Leben effizienter und kraftvoller sein konnte:

Feldenkrais entdeckte, dass das menschliche Gehirn mittels ruhiger, behutsamer und auf den Wahrnehmungsprozess orientierter Bewegungen neue muskuläre Muster entwickelt, ebenso wie es auch bei Babies geschieht, wenn sie lernen sich zu bewegen. Ein organisches Lernen: prozessorientiert, nicht zielorientiert.

Das Wichtige dabei: „Der Bewegung an sich“ in ruhigem Erforschen Aufmerksamkeit schenken, sowie der umfangreichen Bewegung und ihrer Auswirkung auf den gesamten Körper.

Sanft und zugewandt vermögen wir zu erkennen, wie wir uns selbst benutzen.
So lernen wir unsere Behaglichkeit und Eleganz in unserem Bewegungsverhalten zu steigern und unsere Flexibilität und Koordination zu verbessern. Diese Verbesserungen werden oft generalisiert, um unser Wirken in anderen Lebensbereichen weiter zu entwickeln.

Die Feldenkrais-Methode wird in 2 Formaten angeboten:

GRUPPENSTUNDEN – genannt „Bewußtheit durch Bewegung“ (ATM):
Worte des Feldenkraislehrers führen Sie durch eine Abfolge von Bewegungen und in verschiedene Positionen u.a. des Sitzens, Liegens auf dem Boden, sowie des Stehens.

INDIVIDUELLE EINZELSTUNDEN - genannt „Funktionale Integration“ (FI):
Der Feldenkraislehrer begleitet und initiiert mit behutsamer Berührung Ihre Bewegungen.

Manche Menschen ziehen das organische Lernen im Gruppensetting vor, andere nehmen ausschließlich Privatstunden. Die Kombination beider Methoden ist ebenfalls möglich.

Die Methode ist geeignet für Menschen jeden Alters, Geschlechtes und für jeden Gesundheitszustand. Sie ist angebracht bei z.B.:

  • Rücken-und Gelenkschmerzen
  • Ältere Menschen, die ihren Lebensalltag (z.B. Arbeiten in Haus und Garten) verbessern mögen
  • Tänzer, Musiker oder Sportler, die ihre Fähigkeiten erweitern wollen
  • Babies, die Schwierigkeiten haben in der Entwicklung ihrer Bewegungen
  • sehr hilfreich bei Multipler Sklerose, Lähmungen, Schlaganfall
  • Verbesserung von Haltung, Flexibilität und größerer Leichtigkeit sich zu bewegen

Einblick in die Methode